Datenschutzerklärung 

der Presta-Stiftung

Information zur Verarbeitung Ihrer Versichertendaten

Allgemeines

Im Rahmen des Versichertenverhältnisses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Daten und der damit notwendige Schutz sind uns sehr wichtig.

Wir verarbeiten nur diejenigen Daten über Sie, die erforderlich sind. Dabei tun wir dies mit der gebotenen Sorgfalt, nicht zuletzt um Sie vor einem möglichen Missbrauch zu schützen.


Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen zukommenden Rechte nach den Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und dem liechtensteinischen Datenschutzgesetz (nachfolgend „DSG“ genannt) geben.


  1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


    Wie beschrieben verarbeiten wir nur die notwendigen Daten. Diese können sich je nach Personengruppe unterscheiden. Wir erheben folgende Informationen:

    • Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht)

    • Kontaktdaten (z.B. Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, etc.)

    • Bankdaten (z.B. Bankname, Kontoinhaber, IBAN)

    • Daten zur Durchführung der Versicherung (Zivilstand und Lohnverhältnisse, Ein- und Austrittsdatum, Versicherungsplan, Sozialversicherungs- und Gesundheitsdaten, etc.)


      Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

    • In erster Linie zur Initiierung, Durchführung, Aufrechterhaltung und Beendigung des Versicherungsverhältnisses

    • um Sie als Versicherten identifizieren zu können

    • zur Korrespondenz mit Ihnen sowie

    • um die im Gesetz über die betriebliche Personalvorsorge (BPVG) genannten Aufgaben erfüllen zu können, insbesondere

      1. für die Einhaltung der Versicherungspflicht zu sorgen

      2. die Beiträge der Versicherten zu berechnen und zu erheben

      3. allfällige Leistungsansprüche zu beurteilen

      4. Leistungen zu berechnen, zu gewähren und mit Leistungen anderer Sozialver- sicherungen zu koordinieren

      5. ein Rückgriffsrecht gegenüber haftpflichtigen Dritten geltend zu machen

      6. die Aufsicht über die Durchführung dieses Gesetzes auszuüben

      7. Statistiken zu führen (Daten anonymisiert)


      Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, die Versicherung auszuführen bzw. aufrecht

      zu erhalten. Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Mitteilung Ihres vergangenen oder jetzigen Arbeitgebers und ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. B und lit.c DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich. Daten können auch von anderen Dritten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.


      Ihre Daten werden ausserdem auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO), insbesondere zur Einhaltung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. BPVG, AHV-Gesetz, Personen- und Gesellschafts-recht (PGR), oder Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) verarbeitet.


      Darüber hinaus werden Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für konkret festgelegte Zwecke verarbeitet. Hierbei nehmen wir eine umfassende Interessensabwägung vor, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.


      Dabei handelt es sich um die folgenden Zwecke und berechtigte Interessen:


      • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

      • Schaffung anonymisierter Statistiken

      • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

      • Vermeidung und Aufklärung von Straftaten im Rahmen des Versicherungsverhältnisses


      Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, für deren Verarbeitung uns eine Einwilligung erteilt wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese holen wir gesondert ein.


      Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt allerdings nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.


      Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten, die zu einem der vorstehenden Zwecke erhoben wurden, auch zu den übrigen Zwecken weiter zu verarbeiten, wenn dies mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar oder durch Rechtsvorschrift zugelassen bzw. vorgeschrieben (z.B. allfällige Meldepflichten) ist.


  2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten


    Innerhalb unseres Unternehmens dürfen Mitarbeitende Ihre Daten nur verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Zu diesen Zwecken können auch Dritte personenbezogene Daten erhalten, darunter auch Auftragsverarbeiter, die durch Auftragsverarbeitungsverträge datenschutzrechtlich verpflichtet sind (Art.4 Nr. 8 DSGVO).

    Dabei handelt es sich um Dienstleister in den folgenden Bereichen:


    • IT-Dienstleistungen

      Die allfällige Bekanntgabe Ihre personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur soweit dies für die Abwicklung der Versicherung erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an den Pensionskassenexperten, die Steuerverwaltung, die Gerichte, die Aufsichtsbehörden oder andere Versicherungen im Rahmen der erwähnten Zwecke.


  3. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten


    Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (sog. Drittstaaten) erfolgt nur im Rahmen von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (z.B. im Rahmen spezieller Dienstleistungen), dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist.


  4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten


    Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, gesellschafts- oder aufsichtsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insb. aus BPVG, BPVV, PGR, AHVG oder ABGB, sowie BVG und BVV) eine längere Speicherung notwendig erscheint oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Die Weiterverarbeitung und Speicherung kann auch aus Gründen der Erhaltung von Beweismitteln länger dauern, so zum Beispiel während der Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften.


  5. Ihre Datenschutzrechte


    Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, insb. deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben zudem das Recht auf Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragung, Einschränkung der Bearbeitung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.


    Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.


    Zudem haben Sie jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Geltendmachung Ihres Rechts auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und/oder Widerspruch kann an die in Punkt 7 dieser Erklärung angeführte Adresse gerichtet werden.


    Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben. In Liechtenstein ist hierfür die Datenschutzstelle zuständig.

  6. Geltende Fassung


    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2022.


    Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.


  7. Datenschutzbeauftragter und Datenschutzstelle

         Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:


         Rene Engstler

         E-Mail: datenschutz.presta@thyssenkrupp-automotive.com


         Kontaktdaten der in Liechtenstein zuständigen Datenschutzstelle:


         Datenschutzstelle Liechtenstein, Städtle 38, Postfach, 9490 Vaduz, 

         Fürstentum Liechtenstein

         Telefon: +423 236 6090

         E-Mail: info.dss@llv.li


Internetseite


  1. Bereitstellung der Internetseite


    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

    Diese Informationen speichern wir im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Wir stellen sicher, dass die Datenerhebung anonymisiert erfolgt, sodass keine personenbezogene Auswertung stattfindet. Rückschlüsse auf einzelne Personen oder eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Datenquellen ist nicht möglich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


  2. Cookies


    Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können. Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Die temporären Cookies behalten für die Zeitdauer der Sitzung ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht. Die permanenten Cookies bleiben in Ihrem Browser gemäss Ihren eigenen Vorgaben oder bis sie manuell gelöscht werden.

  3. Kontaktformular/E-Mail


    Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine E-Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage bzw. der diesbezüglichen Korrespondenz gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.

    Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


  4. Dateidownloads

Wir verlangen von Ihnen keine persönlichen Angaben, damit Sie Dateien von unserer Internetseite herunterladen können.